Förderprogramm go-digital: Der Mittelstand und seine digitale Zukunft

VIERNULL.blog |  go-digital Digitalisierungsförderprogramm vom BMWi

Die zunehmende Digitalisierung unseres Arbeitsalltags und unserer Unternehmensprozesse ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) eine der größten Herausforderungen. Trotz alledem unumgänglich! Aber wie digitalisiere ich mein Unternehmen? 

go-digital liefert dazu die richtigen Werkzeuge.

Profitieren Sie als Unternehmer von staatlichen Förderungen ohne formellen Aufwand und lernen Sie go-digital kennen.

Die Firma ISAP mit Sitz in Herne wurde im Zuge eines strengen Prüfverfahrens für das „go-digital“ Förderprogramm zertifiziert und autorisiert, innerhalb der drei ausgeschriebenen Module digitalisierte Geschäftsprozesse, digitale Markterschließung und IT-Sicherheit Unternehmen zu beraten. 

Das Förderprogramm go-digital richtet sich an mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes, mit bis zu 100 Beschäftigten und einer Vorjahresbilanzsumme von maximal 20 Mio. Euro. Darüber hinaus muss das Unternehmen über eine Produktionsstätte in Deutschland verfügen. Sollten diese Rahmenbedingungen erfüllt werden, bietet sich das Programm für Unternehmen an, die Prozesse optimieren, sich additive Märkte durch Digitalisierung erschließen und/oder sensible Daten vor Verlust schützen wollen.

Getragen wird dieses Förderprogramm vom BMWi. Als autorisiertes Unternehmen ist ISAP dafür verantwortlich, den verwaltungsseitigen Projektablauf zu organisieren und wird somit zum Gesamtverantwortlichen des jeweiligen Projekts. Das heißt, dass auch die Antragstellung durch ISAP erfolgt. Als zentrale Aspekte müssen im Zuge des Projekts Potentiale erarbeitet werden und darauf aufbauend, ein Realisierungskonzept ausgearbeitet und umgesetzt werden. Die Potentialanalyse wird dann hinfällig, wenn das beratende Unternehmen das begünstigte Unternehmen bereits kennt und die Potentiale bekannt sind. Im Anschluss wird in der Konzeptionierungsphase und Umsetzungsphase definiert, welche Geschäftsabläufe bzw. Marketingaktivitäten digitalisiert werden sollen. 

Gefördert werden 50% der Beratungstätigkeiten, bei einem Tagessatz von 1.100 € und maximal 30 Beratungstagen innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten. Sollte der Fokus darüber hinaus auf den Förderschwerpunkten digitalisierte Geschäftsprozesse oder digitale Markterschließung liegen, so müssen mindestens zwei Tage zur Beratung im Bereich der IT-Sicherheit liegen.

go-digital unterstützt drei Hauptmodule

Digitale Geschäftsprozesse

Einführung von e-Business-Software-Lösungen für Gesamt- oder Teilprozesse des Unternehmens einschließlich ihrer möglichst sicheren Abwicklung im Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Kunden bzw. Geschäftspartnern.

Je nach Wissens-, Erfahrungs- und Umsetzungsstand innerhalb des Unternehmens sind bspw. folgende Beratungs- und Umsetzungsleistungen möglich: Versand- und Retourenmanagement, Logistik, Lagerhaltung, elektronische Zahlungsverfahren

Ziel: Arbeitsabläufe im Unternehmen möglichst durchgängig digitalisieren, sichere elektronische und mobile Prozesse etablieren.

 

Digitale Markterschließung

Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketing-Strategie.

Aufbau einer professionellen, rechtssicheren Internetpräsenz, gegebenenfalls eines eigenen Web-Shops.

Nutzung externer Auktions-, Verkaufs- oder Dienstleistungsplattformen sowie Social-Media-Tools, Website-Monitoring und Content-Marketing, Geschäftsprozesse eines Online-Shops, wie bspw. die Warenbereitstellung und Zahlungsverfahren

Ziel: Beratung zu den vielfältigen Aspekten eines professionellen Online-Marketings.

 

IT-Sicherheit

Risiko- und Sicherheitsanalyse (Bewertung von Bedrohungen und möglichen Schwachstellen) der bestehenden oder neu geplanten betrieblichen IKT-Infrastruktur.

Maßnahmen zur Initiierung/Optimierung von betrieblichen IT-Sicherheitsmanagementsystemen.

Ziel: Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden sowie Minimierung von Risiken durch Cyberkriminalität; selbständiger Betrieb von grundlegenden erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen.

Reifegradmodell 4.0

So liefert beispielsweise das von ISAP in Kooperation mit der Ruhr Universität Bochum entwickelte Reifegradmodell 4.0 schnell und zielgerichtet Auskunft über den Grad der Digitalisierung eines Unternehmens bzw. von Unternehmensbereichen und bewahrt dabei vollkommene Neutralität. Somit werden Unternehmen in die Lage versetzt digitale Defizite in Bereichen oder Abteilungen zu verbessern ohne gleich das ganze Unternehmen umzustrukturieren. 

ISAP steht Ihnen als autorisiertes Beratungsunternehmen zur Seite und berät Sie bei der Umsetzung innovativer IT-Maßnahmen. ISAP entlastet Sie von allen Formalitäten - vom Antrag auf Fördermittel bis hin zu Nachweis der Verwendung. 

ISAP Berät Sie in allen Fragen und konzentriert sich auf Ihre Bedürfnisse. Gemeinsam mit Ihnen analysieren sie Ihre Potenziale und entwickeln im Anschluss ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Realisierungskonzept. 

Qualitätskriterien der Beratungsunternehmen

  • fachliche Expertise – Unternehmensdarstellung und Referenzprojekte
  • wirtschaftliche Stabilität – Nachweis für die letzten drei Jahre
  • Bezug zur kleinbetrieblichen Beratungsklientel
  • Anerkennung relevanter Qualitätsstandards und Normen
  • Sicherstellung einer wettbewerbsneutralen Beratung

Digitalisieren Sie Ihr Unternehmen jetzt! go-digital mit ISAP.